Anlagen zur Herstellung von Kunststoffflaschen spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion verschiedenster Flaschenarten für die Verpackung von Flüssigkeiten, Getränken, Kosmetika und vielem mehr. Von Spritzgießmaschinen bis hin zu Blasformanlagen gibt es unterschiedliche Maschinentypen, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Verpackungsindustrie zugeschnitten sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Anlagen zur Herstellung von Kunststoffflaschen vor, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind.
Spritzgießmaschinen
Spritzgießmaschinen werden häufig zur Herstellung von Kunststoffflaschen im Spritzgießverfahren eingesetzt. Dabei werden Kunststoffgranulate geschmolzen und in einen Formhohlraum eingespritzt, wo sie abkühlen und aushärten und so die gewünschte Flaschenform annehmen. Spritzgießmaschinen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen – von kleinen Tischmaschinen bis hin zu großen Industrieanlagen, die Tausende von Flaschen pro Stunde produzieren können.
Diese Maschinen bestehen aus einer Schließeinheit, die die Form fixiert, einer Spritzeinheit, die das Kunststoffgranulat schmilzt und einspritzt, und einem Hydrauliksystem, das die Maschinenbewegung steuert. Spritzgießmaschinen können Flaschen in verschiedenen Formen und Größen herstellen und eignen sich daher für ein breites Spektrum an Verpackungsanwendungen.
Extrusionsblasformmaschinen
Extrusionsblasformmaschinen sind eine weitere beliebte Methode zur Herstellung von Kunststoffflaschen. Dabei wird ein hohles Rohr aus geschmolzenem Kunststoff (Vorformling) extrudiert und anschließend mit Luft gefüllt, um es an den Wänden einer Formkavität auszudehnen. Nach dem Abkühlen erstarrt der Kunststoff und nimmt die endgültige Flaschenform an.
Extrusionsblasformmaschinen eignen sich ideal zur Herstellung von leichten Flaschen mit gleichmäßiger Wandstärke und sind daher perfekt für Anwendungen geeignet, bei denen Gewicht und Kosten entscheidende Faktoren sind. Diese Maschinen können Flaschen in verschiedenen Größen produzieren, von kleinen Behältern bis hin zu großen Fässern, und sind somit vielseitig für unterschiedliche Verpackungsanforderungen einsetzbar.
Streckblasformmaschinen
Streckblasformmaschinen werden zur Herstellung von PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat) eingesetzt, die häufig für die Verpackung von Getränken, Körperpflegeprodukten und Haushaltsreinigern verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird ein Vorformling (ein erhitztes PET-Rohr) in zwei Richtungen – längs und radial – gedehnt, bevor Luft hineingeblasen wird, um die endgültige Flaschenform zu erhalten.
Streckblasformmaschinen sind für ihre hohe Produktionsleistung und Effizienz bekannt und eignen sich daher ideal für die Massenproduktion von PET-Flaschen. Mit diesen Maschinen lassen sich Flaschen in verschiedenen Formen und Größen herstellen, mit unterschiedlichen Halsausführungen und Etikettierungsanforderungen. Die Streckblasformtechnologie entwickelt sich stetig weiter, wobei Fortschritte im Maschinendesign und bei den Materialien zu einer verbesserten Flaschenqualität und höheren Produktionsgeschwindigkeit führen.
Spritzstreckblasformmaschinen
Spritzstreckblasformmaschinen vereinen die Prozesse des Spritzgießens und des Streckblasformens in einer einzigen Maschine und ermöglichen so die einstufige Produktion von PET-Flaschen. Diese Technologie wird häufig zur Herstellung von PET-Flaschen mit komplexen Formen oder Designs eingesetzt, die eine präzise Kontrolle der Materialverteilung und -ausrichtung erfordern.
Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Vorformling spritzgegossen und anschließend zur Streckblasformanlage transportiert, wo er erneut erhitzt und gestreckt wird, bevor er in die endgültige Flaschenform geblasen wird. Spritzstreckblasformmaschinen bieten Vorteile wie kürzere Zykluszeiten, geringeren Materialverbrauch und eine höhere Flaschenqualität im Vergleich zu herkömmlichen zweistufigen Verfahren.
Co-Extrusionsblasformmaschinen
Coextrusionsblasformmaschinen dienen der Herstellung von Kunststoffflaschen mit mehreren Schichten aus unterschiedlichen Materialien und bieten dadurch verbesserte Barriereeigenschaften und Produktschutz. Diese Technologie wird häufig für Verpackungen eingesetzt, die Beständigkeit gegenüber Sauerstoff, Feuchtigkeit, Licht oder Chemikalien erfordern, wie beispielsweise Lebensmittel und pharmazeutische Produkte.
Beim Coextrusionsblasformen werden zwei oder mehr Schichten Kunststoffgranulat gleichzeitig durch separate Kanäle extrudiert und zu einem mehrschichtigen Vorformling verschmolzen. Dieser Vorformling wird anschließend in einen Formhohlraum geblasen, um eine Flasche mit deutlich voneinander abgegrenzten Innen- und Außenschichten herzustellen. Coextrusionsblasformmaschinen können Flaschen mit unterschiedlichen Schichtdicken und -konfigurationen produzieren und ermöglichen so die individuelle Anpassung an spezifische Verpackungsanforderungen.
Zusammenfassend bietet die Kunststoffflaschenindustrie eine Vielzahl an Anlagenoptionen, um den unterschiedlichen Anforderungen an Verpackungsanwendungen gerecht zu werden. Von Spritzgießmaschinen bis hin zu Coextrusionsblasformanlagen können Hersteller die passende Technologie je nach Produktionsvolumen, Flaschendesign und Materialeigenschaften auswählen. Angesichts des stetigen technologischen Fortschritts sieht die Zukunft der Anlagen zur Kunststoffflaschenherstellung vielversprechend aus, denn kontinuierliche Innovationen in Maschinendesign, Materialien und Prozessautomatisierung werden die Branche prägen.
Die