Willkommen zurück auf dem VFINE Blasmaschinen-Kanal. Heute lernen wir die Spritzblasmaschine kennen.

Die Spritzblasformmaschine ist eine Formgebungsmaschine, die erhitzte Kunststoffpartikel in eine Form einspritzt, um eine vorgegebene Form zu erzeugen. Sie wird heutzutage häufig in Getränkefabriken eingesetzt. Spritzblasformmaschinen können Flaschen in verschiedenen Formen, Größen und Wandstärken mit hoher Produktionseffizienz herstellen. Die Wandstärke der so hergestellten Flaschen ist jedoch relativ groß und eignet sich daher nicht für Produkte, die dünnwandige Flaschen erfordern. Spritzblasformmaschinen werden üblicherweise in vertikale und horizontale Spritzblasformmaschinen unterteilt.
Einstufiges Spritzblasformen: Spritzgießen und Blasformen erfolgen auf derselben Maschine. Je nach Maschinentyp kann die Maschine in zwei oder drei Stationen unterteilt sein. Jede Station kann parallel betrieben werden, was eine hohe Produktionseffizienz und kurze Zykluszeiten ermöglicht. Die Maschine kann zudem mit einem Förderband für automatisches Zählen und Verpacken verbunden werden. So wird ein vollständig kontaktloser Produktionsprozess von medizinischen Kunststoffflaschen gewährleistet und Produkthygiene und -reinheit sichergestellt. Die zweistufige Spritzblasmaschine besteht aus einer Spritzgieß- und einer Blasformstation. Da eine separate Flaschenentnahme- und Kühlstation fehlt, ist ein vollautomatisches Zählen und Verpacken schwierig (meist manuelle Massenzählung). Außerdem ist der Produktionszyklus länger und die Produktionseffizienz geringer als bei einer Drei-Stationen-Maschine. Zu den üblicherweise verwendeten Rohmaterialien gehören PP, PET, PETG und PC.
Vorteile: Hoher Automatisierungsgrad und hohe Produktionskapazität. Der Flaschenhals zeichnet sich durch hohe Planheit und exzellente Abdichtung aus. Es werden HDPE/PP-Rohstoffe verwendet, die für gleichmäßige Flaschenwände, hervorragende Barriereeigenschaften und eine lange Haltbarkeit des Arzneimittels sorgen. Derzeit nutzen die meisten standardisierten pharmazeutischen Verpackungsunternehmen in China ein einstufiges Spritzblasverfahren mit einer Drei-Stationen-Struktur als Hauptmethode.
Nachteile: Hohe Investitionskosten für die Ausrüstung, komplexe Formen und hohe Anforderungen an die Systemkonfiguration. Nicht geeignet für Kleinserien- und Losfertigung. In der Massenproduktion lassen sich jedoch hohe Qualität, niedrige Kosten und gute Wirtschaftlichkeit erzielen. Der Formenwechsel ist zeitaufwändig und mit hohen Formkosten verbunden.