loading

Vfine Machine ist spezialisiert auf Flaschenherstellungsmaschinen und bietet seit 2001 schlüsselfertige Projektlösungen an.

Wie funktioniert der Arbeitsablauf einer Spritzstreckblasformmaschine?

Den Betriebsprozess einer Spritzstreckblasformmaschine verstehen

Das Spritzstreckblasformen ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren zur Herstellung hochwertiger und präziser Hohlbehälter. Diese Behälter finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Lebensmittel und Getränke, Pharmazie und Körperpflege. Der Betrieb einer Spritzstreckblasformmaschine ist entscheidend für den Erfolg des Fertigungsprozesses. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Phasen und Komponenten des Betriebs einer Spritzstreckblasformmaschine detailliert betrachten.

Ein Überblick über das Spritzstreckblasformen

Das Streckblasformen ist ein zweistufiges Herstellungsverfahren für PET-Flaschen und -Behälter (Polyethylenterephthalat). Zunächst wird geschmolzenes PET-Harz in eine Vorformling-Form eingespritzt, um einen Hohlrohling zu erzeugen. Dieser wird anschließend in eine Streckblasformmaschine überführt, wo er erneut erhitzt und gestreckt wird, um die endgültige Behälterform zu erhalten.

Der Betriebsprozess einer Spritzstreckblasformmaschine umfasst mehrere Schlüsselschritte: Vorformlingseinspritzung, Konditionierung, Streckblasformen und Auswerfen. Jeder Schritt erfordert präzise Steuerung und Koordination, um die Herstellung hochwertiger Behälter zu gewährleisten. Betrachten wir die einzelnen Schritte und die beteiligten Komponenten genauer.

Vorform-Injektionsphase

Die Vorforminjektion ist der erste Schritt im Spritzblasformverfahren. Dabei wird geschmolzenes PET-Harz in eine Vorformform eingespritzt, um eine hohle Vorform zu erzeugen, die anschließend gestreckt und aufgeblasen wird, um den fertigen Behälter zu formen. Die Vorforminjektion erfolgt typischerweise mit einer Spritzgießmaschine, die mit einer Vorformform und einer Spritzeinheit ausgestattet ist.

In diesem Schritt wird das geschmolzene PET-Harz unter hohem Druck und hoher Temperatur in die Vorformlingform eingespritzt, um eine vollständige Füllung des Formhohlraums zu gewährleisten. Die Vorformlingform ist so konstruiert, dass sie die gewünschte Form und Wandstärke des Vorformlings erzeugt. Nach der Formgebung wird der Vorformling abgekühlt und aus der Form entnommen – bereit für den nächsten Prozessschritt.

Die Vorformlingsherstellung erfordert eine präzise Steuerung der Spritzparameter, einschließlich Temperatur, Druck und Kühlzeit, um hochwertige Vorformlinge mit gleichmäßigen Abmessungen und Materialverteilung zu erzeugen. Die Konstruktion des Vorformlingswerkzeugs und die Leistungsfähigkeit der Spritzgießmaschine spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität der hergestellten Vorformlinge.

Konditionierungsphase

Nach der Herstellung der Vorformlinge werden diese in die Konditionierungsphase überführt, wo sie erneut erwärmt und konditioniert werden, um sie für das Streckblasformverfahren vorzubereiten. Die Konditionierungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses, da sie sicherstellt, dass die Vorformlinge die optimale Temperatur und Molekülausrichtung für ein effizientes Streck- und Blasformen erreichen.

Die Konditionierungsphase erfolgt üblicherweise mit einer Konditionierungsmaschine, die die Vorformlinge auf die erforderliche Temperatur erhitzt, ohne sie zu verformen oder zu überhitzen. Dies wird durch Infrarotheizung erreicht, die eine präzise Steuerung des Heizprozesses ermöglicht. Die Konditionierungsmaschine stützt die Vorformlinge zudem, um ein Zusammenfallen oder Verformen während des Erhitzens zu verhindern.

Während der Konditionierungsphase werden die Vorformlinge auf die gewünschte Temperatur erwärmt und leicht abgekühlt, bevor sie in die Streckblasformmaschine überführt werden. Dieser Konditionierungsprozess ist entscheidend für die korrekte Materialausrichtung und die mechanischen Eigenschaften der fertigen Behälter, da er deren Festigkeit, Transparenz und Barriereeigenschaften direkt beeinflusst.

Streckblasformverfahren

Das Streckblasformverfahren ist der Kern des Spritzstreckblasformprozesses. Hierbei werden die konditionierten Vorformlinge gestreckt und aufgeblasen, um die endgültige Behälterform zu erhalten. In diesem Schritt kommt eine Streckblasformmaschine zum Einsatz, die das Strecken und Aufblasen in einem einzigen Arbeitsgang kombiniert, um hochwertige Behälter mit präzisen Abmessungen und gleichmäßiger Materialverteilung herzustellen.

Die Streckblasformmaschine besteht aus einer Streckeinheit und einer Blasformeinheit, die zusammenarbeiten, um den Vorformling zu strecken und ihn zum fertigen Behälter zu formen. Die Streckeinheit streckt den erhitzten Vorformling mithilfe eines Streckstabs axial, während die Blasformeinheit den Vorformling mit Hochdruckluft gegen den Formhohlraum bläst, um die gewünschte Behälterform zu erzeugen.

Der Betrieb der Streckblasformmaschine erfordert eine präzise Steuerung der Streck- und Blasparameter, einschließlich Streckverhältnis, Blasdruck und Kühlzeit, um die Herstellung von Behältern mit gleichmäßiger Materialverteilung und hervorragenden mechanischen Eigenschaften zu gewährleisten. Die Konstruktion der Streckblasformmaschine und die Leistungsfähigkeit ihrer Komponenten sind entscheidend für eine hohe Produktivität und gleichbleibende Behälterqualität.

Ausstoßstufe

Sobald die Behälter im Streckblasformverfahren geformt sind, werden sie zur Auswerferstation transportiert. Dort werden sie aus der Form entnommen und für die Weiterverarbeitung und Verpackung vorbereitet. Die Auswerferstation ist ein kritischer Teil des Produktionsprozesses, da sie die sorgfältige Handhabung und Prüfung der fertigen Behälter umfasst, um deren Qualität und Gleichmäßigkeit sicherzustellen.

Das Auswerfen der Behälter aus der Form erfolgt üblicherweise mithilfe eines automatisierten Auswurfsystems, das die Behälter sicher und effizient ohne Beschädigungen oder Defekte entfernt. Das Auswurfsystem kann Roboterarme, Förderbänder und Inspektionsstationen umfassen, die die Behälter handhaben und auf visuelle oder dimensionale Mängel prüfen.

Im Auswurfprozess werden alle Behälter, die die vorgegebenen Qualitätskriterien nicht erfüllen, aussortiert und der Wiederaufbereitung oder dem Recycling zugeführt. Die verbleibenden Behälter werden gestapelt, geprüft und für die Weiterverarbeitung, wie Etikettierung, Befüllung und Verpackung, vorbereitet. Der Auswurfprozess spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamteffizienz und Qualität des Spritzstreckblasformverfahrens.

Zusammenfassung

Der Betrieb einer Spritzstreckblasformmaschine ist ein komplexer und hochgradig koordinierter Prozess mit zahlreichen Schritten und Komponenten, von denen jeder eine entscheidende Rolle für die Herstellung hochwertiger Behälter spielt. Vom Einspritzen der Vorformlinge bis zum Auswerfen erfordert jeder Schritt eine präzise Steuerung und Überwachung, um die Konsistenz, Produktivität und Qualität des Fertigungsprozesses zu gewährleisten.

Durch das Verständnis der Funktionsweise einer Spritzstreckblasformmaschine können Hersteller ihre Produktion optimieren und so höhere Effizienz und Kosteneffektivität erzielen. Dank technologischer Fortschritte und verbesserter Maschinenkonstruktion entwickelt sich das Spritzstreckblasformverfahren stetig weiter und eröffnet zukünftig neue Möglichkeiten für die Herstellung innovativer und nachhaltiger Verpackungslösungen.

.

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
FAQs Nachricht
CHINAPLAS 2023 Die 35. Internationale Ausstellung für die Kunststoff- und Gummiindustrie
Die Chinaplas, Asiens größte Gummi- und Kunststoffmesse, die ursprünglich im Shang Exhibition Center stattfinden sollte, wurde aufgrund von Covid-19 um drei Jahre verschoben. Die Chinaplas 2023 wird mit Sicherheit ein Großereignis und erwartet einen enormen Besucherandrang.
Heißabfülltechnologie für PET-Flaschen (Teil eins)


Einführung in die Heißabfülltechnologie für PET-Flaschen, einschließlich PET-Material, Flaschenherstellungsprozess, Flaschendesign und Anwendungsbereiche.
12000bph Flaschenabfüllung für Wasser Komplettlinie
12.000 BPH-Komplettlinienprojekt für den Wasserlieferanten einer kanadischen Fluggesellschaft, von der Wasseraufbereitung über das Blasen von PET-Flaschen, das Abfüllen von Wasser, das Etikettieren, das Verpacken der Flaschen, den automatischen Palettierer bis hin zum automatischen Verpacken.
Vor dem Versand der Maschinen bringen wir alle Markierungen für die spätere Installation an und stellen Videoanleitungen als Referenz bereit. Fast alle unsere Bestandskunden können die Maschine mithilfe der Videoanleitung und unseres Online-Services selbst installieren. Neukunden und Kunden, die die Installation nicht selbst durchführen können, erhalten von uns Techniker, die die Installation in ihrem Werk übernehmen. Parallel dazu schulen wir die Techniker und Maschinenbediener des Kunden.
Kundenspezifisches Gehäuse einer PET-Blasformmaschine
Produktionslinie für PET-Milchflaschen der YILY Group, insgesamt 15 Maschinen in einem Werk für Flaschen unterschiedlicher Größe;
Die Anlage beginnt mit der Herstellung von PET-Vorformlingen, dem Blasen von PET-Flaschen, der Dichtigkeitsprüfung der Flaschen und der automatischen Flaschenverpackung. Dadurch werden Arbeitskosten für den Transport der Vorformlinge und die Flaschenverpackung eingespart und gleichzeitig die Flaschen vor Verunreinigungen durch Menschen geschützt.
Das technische Team von Vfine (CHUMFUL) entwirft nicht nur unsere Maschinen, sondern bietet allen Kunden auch Flaschendesign und Funktionstests für Flaschen an.
Was ist die Heißabfülltechnologie für PET-Flaschen?
PET-Flaschen mit Heißabfüllung werden immer beliebter für Säfte, Sojasauce usw. Vfine-Heißabfüllflaschen erreichen eine maximale Hitzebeständigkeitstemperatur von 93 °C.
Das Herstellungsprinzip von PET-Heißabfüllflaschen ist im Prinzip dasselbe wie bei herkömmlichen PET-Flaschen, jedoch sind der Produktionsprozess und die Produktionsbedingungen deutlich komplexer. Unser Unternehmen verwendet derzeit hauptsächlich ein Heißblasverfahren mit anschließender Hochtemperatur-Wärmefixierung. Der Hauptteil des Produktionsprozesses ist wie folgt: Die Herstellung von Heißabfüllflaschen umfasst im Vergleich zu herkömmlichen PET-Flaschen zusätzliche Schritte wie das Erhitzen der Form, das Luftkühlen und das zweistufige Streckverfahren, was die Komplexität des Blasprozesses erhöht. Gleichzeitig ist die Blasgeschwindigkeit aufgrund der längeren Kristallisationszeit während des Blasprozesses deutlich geringer als bei herkömmlichen PET-Flaschen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Produktqualität eng mit der Blasgeschwindigkeit zusammenhängt. Generell gilt: Je langsamer die Geschwindigkeit, desto besser die Produktqualität.
keine Daten
Copyright © 2025 Zhongshan Vfine Machinery Co., Ltd-www.vfine-machine.com | Sitemap Datenschutzrichtlinie
Customer service
detect